• Info

    #22 Vom Bierbrauen bis zum Fechten. Bücher, die zeigen, wie man´s macht.

    Ein Gespräch mit Alina Lange und Stefan Laube

    mehr
  • Info

    From Marginalia to Karaoke: A Participant’s Reflections on the 47th Wolfenbüttel Summer Course

    From July 27th to August 8th, 2025, the Herzog August Bibliothek hosted its 47th annual summer course, this year entitled “Beyond the Cloister Walls: Networks, Knowledge, and Identity in Late Medieval Manuscripts.” The course was expertly led by Prof. Dr. Marc-Aeilko Aris (University of Munich) and Prof. Dr. Alessandra Beccarisi (University of Foggia).

    mehr
  • Kultur

    Auf den Spuren von Gotthold & Eva

    Eine digitale Rallye durch die Ausstellung „Lessings Leben und Wirken in Wolfenbüttel"

    Auf spielerische Art können Besucher*innen das Lessinghaus gemeinsam mit Gotthold Ephraim Lessing und Eva König erkunden. Der Weg ist gespickt mit Aufgaben und Rätseln, die zentrale Inhalte der Ausstellung vertiefen und die mithilfe der App Actionbound gelöst werden müssen.

    mehr
  • Info

    #22 HAB gehört meets HAB gelesen

    Roman Ehrlich liest aus „Videotime“

    »Videotime«, so hieß die Videothek, in der Roman Ehrlichs Erzähler mit seinem Vater zahllose Filme auslieh, um sie zu Hause auf Leerkassetten zu überspielen. Es sind die neunziger Jahre in einer bayerischen Kleinstadt, deren scheinbar friedliche Ordnung vom Unheimlichen der Filme in ein anderes, fremdartiges Licht getaucht wird.

    mehr
  • Info

    50 Jahre Stipendienprogramme an der HAB

    Ein halbes Jahrhundert Forschungsförderung

    Die Herzog August Bibliothek feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum.

    mehr
  • Forschung

    Zeugnis geistlicher Naturkunde und Archiv historischer Biodiversität

    Das Herbarium Ruperti (1700) der HAB

    Das Projekt zielt auf die Digitalisierung, Erschließung und wissenschafts- wie kulturhistorische Analyse des Herbarium Ruperti. Dabei handelt es sich um einen für die Frühe Neuzeit einzigartigen dreibändigen Herbarienbestand. Dieser wurde um 1700 von einem pietistischen Theologen angelegt und präsentiert etwa 1.300 getrocknete Pflanzen aus dem heutigen Niedersachsen.

    mehr
  • Bibliothek

    HAB-Repositorium

    Die institutionelle Publikationsplattform der Herzog August Bibliothek

    Diese neue Publikationsplattform bietet allen Interessierten Zugang zu digitalen Daten, die an der HAB entstanden sind und entstehen werden: Konkret sind das die digitalen Versionen von im Print erschienenen Veröffentlichungen der Bibliothek, dort erstellte Forschungsdaten und weitere Daten. Das Repositorium ist nach Autor*innen, Titeln, Themen und Stichwörtern durchsuchbar.

    mehr

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Forschungs- und Studienstätte für europäische Kulturgeschichte

Die Herzog August Bibliothek (HAB) ist eines der weltweit führenden Zentren für kulturgeschichtliche Forschung. Die Grundlage dafür bildet die Bibliothek, die einzigartige Bestände bewahrt, erschließt, erweitert und präsentiert. Wissenschaftler*innen aus aller Welt bieten sich hier optimale Bedingungen für ihre Forschung.

Leitung, Beauftragte und Gremien

Forschung

Die HAB gehört zu den international führenden Forschungszentren für die Kulturgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Sie ist ein Ort des wissenschaftlichen Dialogs und der interdisziplinären Zusammenarbeit.

mehr

Bibliothek

Die Sammlung der Handschriften und Bücher Herzog Augusts d. J. von Braunschweig-Lüneburg bildet neben einer Vielzahl anderer Sammlungen den Kern der Wolfenbütteler Forschungsbibliothek.

mehr

Kultur

Mit Ausstellungen, Führungen, Workshops, Vorträgen, Konzerten und Lesungen bietet die HAB ein vielfältiges Kulturprogramm.

mehr

Aktuelle Projekte

 

Die historischen Bestände der Herzog August Bibliothek bilden eine in Breite und Tiefe einzigartige Sammlung der europäischen Kultur vom Frühmittelalter bis zur Aufklärung und darüber hinaus. Handschriften, Inkunabeln und Drucke sowie Grafiken und Gemälde, Landkarten und moderne Künstlerbücher bieten vielfältige Ansatzpunkte für Erschließungs-, Editions- und Forschungsprojekte. Die bewährten hermeneutischen Ansätze der Geisteswissenschaften werden dabei ergänzt und unterstützt durch innovative Methoden der Digital Humanities. Für die Sicherung der wissenschaftlichen Ergebnisse werden neben der Veröffentlichung im Druck neue Formen des digitalen Publizierens erprobt.


Stipendienprogramme

 

Das Stipendienprogramm der Herzog August Bibliothek besteht seit über 50 Jahren und bietet Möglichkeiten der Förderung für Bewerber*innen auf allen Stufen der akademischen Karriere, von Promovend*innen bis zu emeritierten Professor*innen. Kernbedingung einer Förderung, über die in verschiedenen Auswahlgremien beraten wird, ist die Zentralität der Wolfenbütteler Bestände für die Erarbeitung des jeweiligen Projektes. Alle Programme sind international und interdisziplinär angelegt.


Aktuelle Ausstellungen

 

In den musealen Räumen der Bibliotheca Augusta werden dauerhaft Globen und alte Karten gezeigt. Eine Ausstellung zum „Leben und Wirken Lessings in Wolfenbüttel“ ist im Lessinghaus eingerichtet. Darüber hinaus zeigt die HAB regelmäßig Sonderausstellungen, in denen Forschungsergebnisse und Sammlungen anschaulich präsentiert und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Im Malerbuchsaal finden Ausstellungen mit Werken moderner oder zeitgenössischer Künstler*innen statt, von denen viele auch in der Sammlung der Wolfenbütteler Bibliothek vertreten sind.


Aktuelle Publikationen

 

Monographien, Sammelbände, Ausstellungs- und Bestandskataloge enthalten die Arbeitsergebnisse der Forschung und Erschließung an der HAB. Die Themenvielfalt ist dabei so umfangreich wie die wissenschaftlichen Aktivitäten der HAB selbst. Lieferbar sind zurzeit etwa 250 Titel.